56 Treffer – Verfeinern Sie Ihre Suche durch Eingabe eines weiteren Begriffes und/oder "Klick" auf einen Navigationspunkt. Mit "Klick" auf das rote Kreuz eines Wortes löschen Sie dieses.

0 Treffer – entfernen Sie Suchbegriffe ("Klick" auf rotes x), geben Sie andere Wörter ein oder starten Sie eine neue Suche

Beratung

Hilfe für Krebspatienten

 

Sehr geehrte Betroffene und Angehörige von Betroffenen,

die Diagnose "Krebs" löst fast immer große Angst aus. Dabei ist Krebs in unserer Bevölkerung mit vielen älteren Menschen eine "Volkskrankheit" und kann häufig geheilt werden oder zu einer chronischen Erkrankung werden, mit der man lange und gut leben kann. In den letzten Jahrzehnten wurden Behandlungsstrategien entwickelt, die meist mehrere medizinische Spezialisten und darüber hinaus weitere Therapeuten einbeziehen, bezeichnet als interdisziplinäre oder multimodale Therapien.

Während der laufenden Therapien sollte das Leben der Patienten möglichst wenig beeinträchtigt werden und "normal" weiterlaufen. Im Landkreis Weilheim ist in den letzten 10 – 15 Jahren ein Netzwerk von Ärzten und Krankenhäusern entstanden mit dem Ziel, Krebsbehandlung vor Ort "auf neuestem Stand" anzubieten. Darunter ist eine Behandlung nach den gültigen nationalen und internationalen Leitlinien zu verstehen. Ein anderer Aspekt ist die Qualität der Behandlung. Hierzu entstanden/entstehen Strukturen, z.B. Zertifizierungen.

Das Netzwerk der Ärzte erstreckt sich über den Landkreis hinaus zu den universitären Krebszentren in München und den zertifizierten Organkrebszentren der großen Kliniken. Eine solche Anbindung sieht nicht zuletzt der "Nationale Krebsplan" vor, der jedem Bürger Deutschlands eine optimale Behandlung seiner Krebsbehandlung garantieren soll. Eine große Wertschätzung erfahren im Nationalen Krebsplan die Selbsthilfe-Gruppen, von denen auch im Landkreis einige aktiv sind. Dort finden Krebspatienten den Zuspruch von ehemaligen Krebspatienten. Dies kann eine wertvolle langfristige Unterstützung sein neben der fachärztlichen "Nachsorge", die Patienten noch viele Jahre nach der Krebstherapie beobachtet und berät, und – falls erforderlich – Therapiefolgen behandelt.

Gerade bei fortgeschrittenen Krebserkrankungen wünschen Patienten eine wohnortnahe Behandlung. Diese Patienten können mit dem sehr gut entwickelten Palliativangebot im Landkreis (SAPV spezialärztliche Palliativversorgung http://www.palliativ-portal.de/content/palliahome-ev und Hospitz Polling, palliativmedizinisch ausgebildete Ärzte am Krankenhaus Weilheim) zuhause oder stationär unterstützt werden.

Mit dieser Suchfunktion finden Sie aus der Liste der medizinischen Angebote diejenigen, die bei einer Befragung "Behandlung und Nachsorge von Krebspatienten" als einen Schwerpunkt angegeben haben.

Link Leitlinie:
alle 1-3 Jahre erarbeiten hochspezialisierte Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen gemeinsame Therapieempfehlungen für die unterschiedlichen Stadien einer Krebserkrankung. Hierzu werden die neu veröffentlichten Therapiestudien bewertet und einbezogen. Jede Empfehlung ist mit einem Evidenzgrad unterlegt, d.h. es ist ersichtlich, wie sicher bewiesen der Nutzen der empfohlenen Behandlung ist. Es liegen Leitlinien oder guidelines auf nationaler Ebene (z.B. deutsche Leitlinien, US-amerikanische Leitlinien des NCCN) oder auf europäischer Ebene vor. Diese sind über das Internet interessierten Ärzten einsehbar.

Link: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/nationaler-krebsplan.html

Landratsamt Weilheim-Schongau Abt. 6 / Gesundheitsamt

Eisenkramergasse 11
82362 Weilheim

Telefon: 08 81 / 68 11 61 8
Email: gesundheitsregionplus(at)lra-wm.bayern.de

Ansprechpartner:

Herr Benedikt Wiedemann Geschäftsstellenleiter Gesundheitsregionplus - Gesundheitsversorgung

Telefon: 08 81 681-16 00
Fax: 08 81 681-26 99
Email: b.wiedemann(at)lra-wm.bayern.de

Zur Website

Notrufnummern

Polizei 110
Feuerwehr 112
Rettungsdienst / Notarzt 112
weitere

Aktuelles

Auftaktveranstaltung 28.07.2025 in Weilheim

Weiterlesen

Die Selbsthilfebroschüre wurde aktualisiert und…

Weiterlesen

zum Thema Inklusion im Landkreis Weilheim-Schongau

Weiterlesen

Beratungsstellen, Kliniken, sowie Psychiater und…

Weiterlesen

Das Sozialportal Weilheim-Schongau wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium  für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Projektunterstützung durch die Lokale Aktionsgruppe Auerbergland-Pfaffenwinkel e.V. www.al-p.de

In Kooperation mit dem Landkreis Weilheim-Schongau umgesetzt von Telezentrum Herzogsägmühle

  • Schriftgröße
  • Seitenaufbau
  • Farben
Schließen Ansicht ändern